Bitte beachten Sie, dass die folgenden Webseiten automatisch übersetzt wurden und aufgrund sprachlicher und kultureller Unterschiede Ungenauigkeiten und Fehler enthalten können. Die maschinelle Übersetzung dient als Orientierungshilfe, der Sinn der Inhalte wurde nicht gegengeprüft. Roche übernimmt keine Gewähr für die Genauigkeit, lückenlose Richtigkeit und Vollständigkeit der Übersetzung. Die Benutzung erfolgt auf eigenes Risiko. Bei Unstimmigkeiten zwischen der automatischen Übersetzung und dem Originalinhalt hat der Originalinhalt Vorrang. Bitte halten Sie bei Themen, welche die Therapie betreffen, immer Rücksprache mit Ihrem Arzt oder ihrer Ärztin.

Das K Wort - Diagnose Krebs
Sag Ja zum Leben!
Ernährung

Die richtige Ernährung bei Blasenkrebs

Patientinnen und Patienten mit Blasenkrebs sind oft bereits im Rentenalter, wenn sie von ihrer Erkrankung erfahren. Für ältere Menschen mit Einschränkungen oder Vorerkrankungen spielt neben dem Erfolg der Therapie auch die Lebensqualität eine besondere Rolle. Essen kann dabei ein wichtiger Faktor sein.

Menschen, die mit Blasenkrebs leben, haben manchmal den Eindruck, dass sie gar keine Nahrungsmittel mehr vertragen. Tatsächlich wird bei bestimmten Krebserkrankungen das eine Lebensmittel besser und das andere schlechter vertragen. Grundlegende Tipps für eine ausgewogene Ernährung für Krebspatienten findest du hier. Doch es gibt einige Besonderheiten bei Blasenkrebs – vor allen für Menschen mit Blasenersatz.

Wichtig ist, die Ernährung möglichst wenig blasenreizend zu gestalten. Das bedeutet konkret: nach Möglichkeit komplett auf Alkohol und säurehaltige sowie zuckerbildende Lebensmittel zu verzichten, da diese die Blasenschleimhaut zusätzlich schwächen können.

Ernährung nach dem Einsatz einer Neoblase

Wenn die Harnblase entfernt worden ist, gibt es ein paar Aspekte, die beachtet werden müssen. Besonders wichtig ist eine ausreichende Trinkmenge . So werden die Neoblase, die Nieren und die erhaltenen Harnwege geschützt. Es kann in der ersten Zeit nach der Operation erforderlich sein, die Neoblase regelrecht zu „spülen“, damit angesammeltes Sekret sich nicht festsetzen kann.

Da die Neoblase aus Darmgewebe besteht, kann diese auf den Kontakt mit Urin reagieren. Als Folge kann es unter Umständen zu einer Übersäuerung des Stoffwechsels kommen (Mediziner sprechen von einer Azidose). Anzeichen sind zum Beispiel Müdigkeit, Abgeschlagenheit und Appetitlosigkeit. Eine Übersäuerung des Stoffwechsels ist gefährlich, daher werden die Säurewerte in der ersten Zeit nach der Operation regelmäßig durch Blutproben kontrolliert. Über die Ernährung lässt sich der Säure-Basen-Haushalt nur bedingt beeinflussen. Eine pflanzenbasierte Ernährung mit wenig Fleisch- und Wurstprodukten ist hier empfehlenswert.1  

Wenn größere Teile des Dünndarms für die Erstellung der Neoblase verwendet wurden, kann die Verwertung des Vitamins B12 aus der Nahrung eingeschränkt sein.2 Deine Ärztin oder dein Arzt   kann einen eventuellen Mangel über eine Blutprobe feststellen. Ob ein Ausgleich mithilfe von Nahrungsergänzungsmitteln im jeweiligen Fall sinnvoll – vor allem aber sicher – ist, sollte  im persönlichen Arztgespräch  abgeklärt werden. 

Ausreichende Energiezufuhr bei Blasenkrebs

Einige Blasenkrebspatientinnen und – Patienten benötigen eine erhöhte Zufuhr an Fett und Eiweiß, um einen weiteren Gewichtsverlust während der Krebstherapie zu verhindern. Eine auf Krebs spezialisierte Ernährungsberatung kann helfen, individuelle Mahlzeitenpläne zu entwickeln, um den Körper ausreichend mit Energie zu versorgen.1 

Um festzustellen, welche Nahrung gut oder gar nicht verträglich ist, hilft es, täglich aufzuschreiben, was du gegessen hast. So fällt es deinem Behandlungsteam leichter,  dir gezielte Tipps zu geben, wie sich das Wohlbefinden steigern oder Symptome abmildern lassen. 

Wenn die Verdauung während einer Chemotherapie oder nach einer Operation beeinträchtig ist, werden nicht alle Speisen gut vertragen. Hier kann die Zubereitung vieler kleiner Mahlzeiten, die leicht verdaulich und angewärmt sind, helfen. Die Behandlungen können zu Störungen im Magen-Darm-Trakt als Nebenwirkungen führen, wie Übelkeit, Erbrechen, Durchfall oder Verstopfung. Außerdem kann sich in Folge einer Chemotherapie die Mundschleimhaut entzünden, was in einigen Fällen wiederum Appetitlosigkeit verursacht.3 Eine Zusammenstellung von Informationen die in den jeweiligen Fällen helfen können, findest du hier

Normalgewicht ist genau richtig

Krebspatientinnen und Krebspatienten sollten möglichst kein Gewicht verlieren, da die Therapie körperlich anstrengend sein kann. Da ist es bedenklich, wenn dem Körper zu wenig Kalorien und auch zu wenig Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zugeführt würden.4 Doch auch zu viel Gewicht kann sich speziell bei Blasenkrebspatientinnen und -patienten auf die Lebensqualität und das Wohlbefinden auswirken: Steigendes Körpergewicht belastet nämlich nicht nur Kreislauf und Gelenke, es schwächt auch die Blasenmuskulatur und den Beckenboden. Die Folge: anhaltender akuter Harndrang oder unfreiwilliger Harnverlust schon bei leichter körperlicher Anstrengung, etwa beim Husten oder Niesen.5 

Die Psyche isst mit

Essen wird nicht nur gebraucht, um den Körper mit notwendiger Energie und Nährstoffen zu versorgen. Neben den Gerichten spielen oft auch liebevolle Gesellschaft, angenehme Umgebung und eine Extraportion Zuwendung eine Rolle. Manchmal haben Betroffene mehr Freude am Essen, wenn sie im Krankenhaus von Angehörigen versorgt werden. Außerdem verhindert Gesellschaft eher, dass das Essen nicht angerührt  und das Tablett vom Klinikpersonal zu schnell wieder abgeräumt wird.6 

Auch hier gilt: keinen Druck ausüben. Wenn das Essen besonders schwerfällt, kann man es mit kleinen Portionen versuchen – und nur so viel essen und trinken, wie man wirklich in der aktuellen Situation, unter den gegebenen Umständen, kann. 

Was zu einer ausreichenden Versorgung mit Nährstoffen noch fehlt, kann durch Trinknahrung ergänzt werden. Dein Ärzteteam kann dir dich beraten und abklären, ob eine solche „Astronautenkost“ ergänzend sinnvoll ist. 

Viele Betroffene möchten aktiv dazu beitragen, dass sich ihr Gesundheitszustand bessert. Die eigene Ernährung bietet dafür gute Möglichkeiten. Die meisten Patientinnen und Patienten gewöhnen sich schnell daran, nach einer Therapie die Ernährung umzustellen. Unverträglichkeiten werden nach dem Essen schnell bemerkt und auch hier gilt der Grundsatz: nur das zu sich nehmen, was einem gut bekommt.

Inhaltlich geprüft: M-DE-00013950

Quellen

¹ Harnblasenkrebs: Leben mit der Erkrankung (krebsinformationsdienst.de), zuletzt abgerufen am 09.09.2022

² https://www.krebsinformationsdienst.de/tumorarten/harnblasenkrebs/leben.php, zuletzt abgerufen am 09.09.2022

³ https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf

⁴ Informationsblatt: Ernährung bei Krebs (krebsinformationsdienst.de), zuletzt abgerufen am 09.09.2022

⁵ https://www.kontinenz-gesellschaft.de/fileadmin/user_content/startseite/presse/pressemitteilungen/PM_2017/PM_Europaeischer_Adipositas-Tag.pdf, zuletzt abgerufen am 09.09.2022

⁶ https://www.krebshilfe.de/infomaterial/Blaue_Ratgeber/Ernaehrung-bei-Krebs_BlaueRatgeber_DeutscheKrebshilfe.pdf, zuletzt abgerufen am 09.09.2022

Diese Artikel könnten dich auch interessieren
Der Bestellung hinzugefügt